Sonntag, September 25, 2005

Thema 4e: Lebenslauf mit Tabulator

Du kannst nun mit Tabstops umgehen. Damit beherrscht du ein wichtiges Element von Textverarbeitung. Sehr nützlich ist der Tabstop beim Schreiben eines Tabellarischen Lebenslaufs. Du lernst zwei Varianten kennen.

Aufgabe 1


  • Nimm ein Blatt Papier und stelle alle Daten für einen Lebenslauf in Tabellenform zusammen: Name, Wohnort, Geburtsdatum, Geburtsort, Eltern, Geschwister, Nationalität, Religionszugehörigkeit, Schulausbildung, Schulabschlus, Besondere Fertigkeiten, Praktikum, Hobbys, ... .


Aufgabe 2


Du erstellst nun die erste Variante deines Lebenslaufes.
  1. Erstelle ein neues Dokument und speichere es unter dem Namen lebenslauf1 unter k:\ ab (z.B. mueller_lebenslauf1.doc)

  2. Setze einen linksbündigen Tabstop bei 7 cm.

  3. Schreibe als Überschrift Lebenslauf.

  4. In der dritten Zeile kommt nun Name:. (Doppelpunkt nicht vergessen!)

  5. Danach drückst du die Tabulatortaste, und schreibst deinen Namen. Drücke Enter 2x (so dass eine Leerzeile bleibt!) und es geht in der übernächsten Zeile weiter.

  6. So arbeitest du nun ab, was du auf deinem Zettel stehen hast.

  7. Alles was hinter dem Doppelpunkt kommt, sollte linksbündig am Tabstop 7 cm ausgerichtet sein.

  8. Zuletzt kommen bündig am linken Rand Ort und Datum

  9. Eines fehlt noch. Die Verteilung auf dem Blatt stimmt nicht. Markiere alles. Passe die Schriftgröße an auf 12.

  10. Fertig. Speichern nicht vergessen!





Aufgabe 3


Du erstellst nun die zweite Variante deines Lebenslaufes. Dabei richten wir die Elemente anders aus. Um Arbeit zu sparen, kopieren wir den Lebenslauf von Aufgabe 2.
  1. Markiere den kompletten Text des Dokumentes lebenslauf1.

  2. Erstelle ein neues Dokument und speichere es unter dem Namen lebenslauf2.

  3. Setze den Text aus der Zwischenablage ein in das Dokument.

  4. Dort markiere den gesamten Text und lösche im Tabstop-Menü alle Tabulatoren.

  5. Nun setzt du zwei neue Tabstops, einen bei 6 cm, rechtsbündig, und einen bei 7,5 cm, linksbündig.

  6. Damit sich der Text richtig ausrichtet, gehst du an den Anfang jeder Zeile und drückst einmal die Tabstop-Taste.

  7. Nun sollte z.B. Name: rechtsbündig bei 6 cm sein und dein Name linksbündig bei 7,5 cm.

  8. Lebenslauf sollte mit Tabstop rechtbündig an 6 cm sitzen, Ort und Datum bleiben, ohne Tabstop, unten links am Seitenrand.

  9. Wenn alles passt, speichern und fertig.


Sonntag, September 18, 2005

Thema 4d: Listen mit mehreren Tabulatoren

Tabstops erlauben es, Inhalte auf einer Seite in gleichmäßigen Spalten anzuordnen. Heute nutzt du Tabstops, um eine Liste von Gegenständen zu erstellen (siehe Beispiel unten).



Neu ist heute auch der Dezimaltabulator (= Dezimaltabstop). Damit stellst du sicher, dass das Komma bei untereinandere aufgelisteten Preisen immer an der gleichen Stelle steht.

Aufgabe 1


  1. Erstelle ein neues Dokument und speichere es unter dem Namen tab4 im Laufwerk k:\ ab (z.B. mueller_tab4.doc).

  2. Setze insgesamt vier Tabstops: 0,5 cm rechts, 4 cm links, 12 cm rechts und 14,25 cm dezimal

  3. Die Überschriften der Spalten sind: Nr., Position, Anzahl, Preis

  4. An den Anfang der Zeilen setzt du eine Nummerierung von 1 beginnend.

  5. Danach kommt die Position.

  6. Danach eine Stückzahl.

  7. An letzter Stelle kommt der Einzelpreis mit € Zeichen.

  8. Erstelle eine solche Auflistung für 40 Positionen deiner Wahl (z.B. Geschirr, Kleidung, Werkzeuge, ...).

  9. Speichere deine Datei.

Sonntag, September 11, 2005

Thema 4c: Tabulator kreativ

Im Folgenden gestaltest du mit Hilfe des Tabulators und der Veränderung der Zeichengröße eine Textseite aus dem Buch "Alice in Wonderland" nach.



Aufgabe 1:


  1. Erstelle ein neues Dokument und speichere es unter dem Namen tab3 ab.

  2. Hole dir ein Blatt mit dem Text beim Lehrer ab.

  3. Schreibe den Text ab. Beginne mit der Zeichengröße 16.

  4. Ab "Fury said to a setzt du einen Tabulator.

  5. Am Ende jeder Zeile drückst du die Entertaste.

  6. Dann verschiebst du die Tabulator-Markierung ein wenig nach rechts bzw. links.

  7. Wenn du weiter nach unten kommst, veränderst du auch die Zeichengröße (das letzte Wort hat die Zeichengröße 6).

  8. Zur Not kannst du am Ende noch Anpassungen machen, indem du einzelne Zeilen markierst und die Tabulator-Markierung verschiebst.

  9. Text speichern, ausdrucken und in die Mappe heften.

Thema 4b: Die Tabulator-Einstellungen verändern

Eine einmal gesetzte Tabulator-Markierung lässt sich verändern. Wichtig dabei ist: Wenn sich die Veränderung des Tabulators auf bestehenden Text bezieht, muss dieser Text markiert sein, um den Tabulator zu verschieben!

Aufgabe 1:


  1. Erstelle ein neues Word-Dokument und speichere es unter dem Namen tab2.

  2. Setze einen linksbündigen Tabulator bei 9 cm.

  3. Schreibe einen Text aus einem Buch ab, der über 8 Zeilen geht und am Tabulator 9 cm ausgerichtet ist.

  4. Markiere den kompletten Text.

  5. Greife die Tabulator-Markierung im Zentimetermaß über dem Text mit der Maus (linke Maustaste) und verschiebe sie nach rechts auf 15 cm.
  6. Speichere das Dokument.


Aufgabe 2:


Du arbeitest mit dem Dokument von eben. Nun veränderst du den Tabulator von linksbündig auf rechtsbündig.
Dazu markierst du den gesamten Text und gehst dann in das Menü Format und dort Tabstop. Suche nun einen Weg, wie du dort die Einstellung linksbündig auf rechtsbündig verändern kannst.

Thema 4a: Die Tabulator-Taste

Eine sehr wichtige Funktionstaste für jede Textverarbeitung ist die Tabulator-Taste. Man benutzt sie, um Elemente eines Textes entlang einer Senkrechten gleichmäßig auszurichten. Du wirst diese Taste unbedingt brauchen, wenn du einen tabellarischen Lebenslauf schreiben musst.



Im Folgenden lernst du schrittweise, wie du diese Taste richtig verwendest.


Aufgabe 1:


Erstelle ein neues Word-Dokument und speichere es unter dem Namen tab1 im Laufwerk k:\ ab (also z.B. mueller_tab1.doc).

Alleine macht die Taste eigentlich nichts. Um sie richtig zu verwenden, musst du einen Tabulator (= Tabstop) setzen. Das geschieht im Menü Format und dort Tabstop . Für den Tabulator kannst du einen Wert einstellen in cm. Du kannst außerdem entscheiden, ob sich der Text am Tabulator rechtsbündig, linksbündig oder zentriert ausrichten soll.

Was bedeuten diese Begriffe? linksbündig = der Text ist an einer Linie links vom Text ausgerichtet. Der Text auf dieser Seite ist linksbündig. Rechts ist er ausgefranst, nicht an einer Linie ausgerichtet.

Du setzt nun also einen Tabulator bei 12 cm und linksbündig. Mit Festlegen bestätigst du den Tabulator und er erscheint in der Liste. Außerdem siehst du ihn bei 12 cm in dem Zentimetermaß über dem Text.

Schließe das Tabulator-Menü. Drücke die Tabulator-Taste einmal und du beobachtest, dass die Einfügemarke unter die Tabulator-Markierung im Zentimetermaß springt. Schreibe nun ein paar Sätze (ca. 25 Wörter). Am Ende jeder Zeile drückst du die Enter-Taste und danach wieder die Tabulator-Taste und du siehst, der Text beginnt immer unter der Tabulator-Markierung, auch in der nächsten Zeile, so als habe man eine unsichtbare Linie gezogen. Speichere dein Dokument.

Sonntag, September 04, 2005

Thema 3b: Schriftformatierung - Schriftgrößen

Was die Schrift angeht, so kann man nicht nur die Schriftart sondern auch die Schriftgröße einstellen.

Wie in der vorigen Aufgabe erstellst Du zuerst ein Blatt mit dem Text aus der Überschrift der Zeitung.

Aufgabe 1: Vorbereitung von Text durch Kopieren


  1. Öffne das Programm Word und erstelle ein neues Dokument.

  2. Speichere dieses Dokument im Laufwerk k:\ unter dem Namen schrift2 (z.B. mueller_schrift2.doc)

  3. Tippe die obere Überschrift der Zeitung ab.

  4. Kopiere dann diesen Text, so dass Du am Ende 18 Zeilen hast.

  5. Speichern.


Aufgabe 2: Verschiedene Schriftgrößen testen


  1. Du verwenndest nun das eben erstellte Dokument mit den 18 Textzeilen.

  2. Markiere die erste Zeile.

  3. In der Menüleiste findest Du unter Format den Befehl Schriftarten. Hier wählst Du eine Schriftgröße aus mit der linken Maustaste.

  4. Den Zahl der Schriftgröße schreibst Du an das Ende der Zeile in Klammern.

  5. Du wiederholst diesen Vorgang nun für jede der 18 Textzeilen und wählst jedesmal eine andere Schriftgröße. Die Schriftart bleibt immer unverändert!

  6. Fertig! Text speichern nicht vergessen!


Aufgabe 3:


  1. Über welches Menü kann die Schriftgröße noch verstellt werden?

  2. Test, was passiert, wenn du Text markiert hast und dann die Tasten STRG und < drückst oder STRG und Shift und < drückst.

Thema 3a: Schriftformatierung - Schriftarten

Die Schrift ist ein wichtiges Element bei der Gestaltung von Texten, wie das Beispiel aus der Zeitung unten zeigt. Durch verschiedene Schriftarten und verschiedene Schriftgrößen, durch Unterstreichung, Fettdruck und Schrägstellen der Buchstaben (= kursiv) lassen sich verschiedene Elemente des Textes optisch voneinander abgrenzen und wichtige Elemente hervorheben.

Titelzeile aus der Siegener Zeitung

Einfache Schreibmaschinen wie sie bis zum Mitte des letzten Jahrhunderts benutzt wurden, lassen in Bezug auf die Schrift nur eine Unterscheidung zwischen großen Buchstaben und kleinen Buchstaben zu. Die später entwickelten Schreibmaschinen mit Typenrad erlaubten es immerhin, durch den Wechsel des Typenrades, verschiedene Schriftarten einzusetzen. Die elektrische Schreibmaschine erlaubte bereits mehr Spielraum bei der Auswahl von Schriften. Mit dem Computer und der Textverarbeitung sind den Möglichkeiten bei der Gestaltung der Schrift in einem Text fast keine Grenzen mehr gesetzt.

Im Folgenden lernst Du die verschiedenen Möglichkeiten kennen. Du verwendest dazu einen kleinen Text, den Du kopierst und dann mit verschiedenen Schriftarten versiehst.

Aufgabe 1: Vorbereitung von Text durch Kopieren


  1. Öffne das Programm Word und erstelle ein neues Dokument.

  2. Speichere dieses Dokument im Laufwerk k:\ unter dem Namen schrift1 (z.B. mueller_schrift1.doc)

  3. Tippe die obere Überschrift der Zeitung ab.

  4. Füge einen Zeilenwechsel am Ende Deines Textes ein, indem Du die Taste Enter drückst.

  5. Markiere den Text, indem Du mit der Maus mit dem Pfeil (= Cursor) bei gedrückter linker Maustaste über den Text fährst. Der Text ist markiert, wenn er schwarz unterlegt ist.

  6. Drücke die Tasten STRG und C. Damit kopierst Du den markierten Text in die Zwischenablage.

  7. Drücke nun die Taste mit dem Pfeil nach unten. Die Markierung des Textes verschwindet und die Einfügemarke bewegt sich eine Zeile nach unten.

  8. Jetzt fügst dem Text aus der Zwischenablage in diese Zeile ein, indem Du die Tasten STRG und V drückst.

  9. Ohne viel Mühe hast Du den Text zu nun ebenfalls in der zweiten Zeile stehen. Wiederhole die oberen Schritte solange, bist Du den Text in insgesamt 25 Zeilen stehen hast.


Aufgabe 2: Verschiedene Schriftarten testen


  1. Du verwendest nun das eben erstellte Word Dokument mit den 25 Textzeilen.

  2. Markiere die erste Zeile.

  3. In der Menüleiste findest Du unter Format den Befehl Zeichen. Hier wählst Du eine Schriftart aus mit der linken Maustaste.

  4. Den Namen der Schriftart schreibst Du an das Ende der Zeile in Klammern.

  5. Du wiederholst diesen Vorgang nun für jede der 25 Textzeilen und wählst jedesmal eine andere Schriftart.

  6. Fertig! Text speichern nicht vergessen!


Aufgabe 3:


  1. Über welches Menü kann die Schriftart noch verstellt werden?

  2. Welche zwei Möglichkeiten finden sich noch, die Befehle" Kopieren" und" Einfügen" auszuführen?

  3. Text kann man auch ohne die Maus markieren. Dafür muss man die Taste Shift und eine weitere Taste drücken. Welche?